Ahorn
Das Holz des Ahornbaum ist sehr schlicht und fein. Die Holzfarbe reicht von weiß bis gelb-weiß jedoch wird es mit zunehmendem Alter eher grau-weiß. Da Ahorn zu der Kategorie Harthölzern gehört, ist es sehr stabil.
Die Holzfarbe des Birkenholz kann von weiß bis ins rötlich-weiß gehen.
Der Kern und der Splint sind bei der Birke gleichfarben jedoch dunkelt
es im Laufe der Zeit stark nach.
Der Birnbaum gehört zu den edelsten europäischen Laubhölzern. Durch seine rote
Farbe und seiner engen Maserung wirkt er sehr fein.
Das Holz der Buche ist gelblich-weiß und dunkelt gelb-braun nach. Die Maserung
kann von schlicht bis fladerig reichen. Es gehört als europäisches Laubholz
in die Kategorie Hartholz und ist daher sehr stabil, hart und schwer.
Die Holzfarbe der Eiche ist hellbraun jedoch kann sie auch bis dunkelbraun gehen.
Die Struktur ist sehr unterschiedlich.
Die Farbe der Erle reicht von hell, rötlich-weiß, rötlich-gelb bis zu rötlich-braun.
Die Erle gehört zu der Kategorie der europäischen Laubhölzer.
Der Splint der Esche hat eine weis-graue bis weis-gelbliche Farbe.
Der Kern hingegen von hell bis dunkelbraun welches Holzflächen
einen tollen Kontrast verleiht. Esche ist sehr hart.
Das Holz der Fichte gehört zu den Weichhölzern. Für viel beanspruchte Möbel
wie zum Beispiel Tische ist es daher nicht geeignet. Es besitzt eine helle Holzfarbe
mit deutlichen Jahresringen. Mit der Zeit dunkelt es stark nach.
Die Kiefer hat einen dunklen Kern und einen hellgelb bis
rötlichweißen Splint. Durch die deutliche Textur sind die Jahresringe
gut erkennbar.
Kirschbaum ist ein sehr edles Holz. Der Splint ist rötlich-weiß und der Kern
dagegen ist dunkel. Öfters hat Kirschbaum auch einen leicht grünlichen Stich.
Die Lärche hat einen rot-braunen Kern und einen hellen Splint.
Dieses Holz kann auch für den Außenbereich verwendet werden.
Nussbaum ist durch seine dunkle Farbe ein sehr edles Holz.
Die Farbe reicht von hellbraun bis dunkelbraun.
Die Farbe vom Tannenholz ist cremeweiß. Einen Unterschied vom Kern- zum Splintholz
kann man kaum sehen. Es gehört in die Kategorie der europäischen Nadelhölzer.
Das Holz von einem Ulme-Baum nennt man wenn es aufgesägt wurde, Rüster.
Die Farbe ist sehr unterschiedlich, was dies zu einem sehr interessanten und lebhaften
Holz macht. Das Splintholz ist gelblich-weiß, das Reifholz hat eine helle Farbe wobei das Kernholz
eine blassbraune bis rötliche Farbe besitzt.